Ratten - Bekämpfung

Rattenbekämpfung, RMM, Rattengift, Köderbox, Wasserdicht, Bioziden, WHG, ChemG, GefStoffV, gfA, BAuA, EU528/2012, ToxProtect, Vario-Fix

350 Millionen Ratten in Deutschland

Städte & Gemeinden müssen Ratten bekämpfen

Alle Städte, Kommunen und Betreiber von abwassertechnischen Anlagen sind gesetzlich zur Rattenbekämpfung verpflichtet, da Ratten für den Menschen gefährliche Krankheiten übertragen. Darüber hinaus verursachen Ratten große Schäden an Gebäuden und Infrastruktur.

 

Auf jeden Einwohner in Deutschland kommen geschätzt ca. vier Ratten. Insgesamt gibt es laut Schätzungen über 350 Millionen Ratten (Rattus norvegicus). Arglos weggeworfene Lebensmittel sorgen für ein Überangebot an Nahrung, was

dazu beiträgt, dass sich Ratten sehr schnell vermehren. Diesen sprunghaften Anstieg vonPopulationen gilt es zu kontrollieren.

Bisherige Bekämpfungsmethoden


Ratten sind sehr intelligente und vorsichtige Tiere. Gifte, die unmittelbar wirken, werden von Ratten gemieden und sind deshalb schnell wirkungslos. Als wirkungsvollste Methode zur Rattenbekämpfung werden Rodentizide verwendet, die erst nach 3–5 Tagen wirken. Es sind hochdosierte Antikoagulanzien, sprich: Stoffe, die eine Blutgerinnung verhindern. Diese

effektiven und zugleich hochgiftigen Substanzen können allerdings zu einem Großteil nicht abgebaut werden, das heißt: Sie bleiben selbst nach der Abwasserreinigung im Klärwerk im Umweltkreislauf.

 

Bis zu 1.000 Tonnen Rattengift pro Jahr

 

Der Umfang der Rattenbekämpfung ist gewaltig. Laut einer Umfrage des Instituts für angewandte Bautechnik aus Weimar werden rund 5 Prozent der rund 15 Millionen Abwasserschächte in Deutschland mehrmals jährlich mit Giftködern belegt. Bei 200 Gramm pro Köder und 750.000 Schächten kommt man so allein in Deutschland auf bis zu 1.000 Tonnen Gift pro Jahr. Nur ein Teil davon bekämpft allerdings wirkungsvoll die Rattenpopulation. Mit ca. 70 Prozent gelangt der Großteil der Gifte in die Umwelt und richtet dort zunehmend Schäden an.

Rechtliche Rahmenbedingungen

 

Bei der Rattenbekämpfung mit Gift müssen eine Reihe rechtlicher Rahmen und Gesetze beachtet werden. So müssen die europaweit gültige Biozid-Verordnung, die Anwendungsbestimmungen für Giftstoffe, das Wasserhaushaltsgesetz

(WHG), das Chemikaliengesetz (ChemG) sowie die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) beachtet werden.

 

Umgang mit Bioziden

 

Im Zuge der kürzlich abgeschlossenen Neugenehmigung von Antikoagulanzien als Biozid-Wirkstoffe hat die EU-Kommission in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsstaaten die Anwendungsbestimmungen und Risikominderungsmaßnahmen (RMM) für

antikoagulante Rodentizide EU-weit harmonisiert. In der Biozid-Verordnung EU528/2012 wird der Einsatz von Bioziden als „unannehmbares Risiko‟ bewertet. Da es bislang jedoch keine Alternativen bei der Rattenbekämpfung gibt, wird die Verwendung von Bioziden zur Rattenbekämpfung weiterhin gestattet. Allerdings wurden die Richtlinien – sogenannte Risikominderungsmaßnahmen (RMM) – neu überarbeitet, sodass ab sofort strengere Anwendungsbestimmungen gelten.


Neue Risikominderungsmaßnahmen (RMM) im Überblick:

 

  1. Anwendung von Bioziden nur von ausgebildeten Fachleuten (gfA gemäß BAuA)
  2. Keine Biozid-Stoffe für Privatleute
  3. Eine Beköderung mit Bioziden darf nur bei nachgewiesenem Befall erfolgen (Monitoring)
  4. Es gelten strenge Nachweis- und Dokumentationspflichten für den Einsatz von Bioziden
  5. Verbot von präventiven oder flächendeckenden Maßnahmen
  6. Kontrolle muss spätestens 2 Wochen nach Beginn der Beköderung erfolgen
  7. Weitere Kontrollen müssen alle 2–3 Wochen erfolgen
  8. Die Köder müssen so angewendet werden, dass sie nicht mit Wasser in Kontakt kommen und nicht weggespült werden

Ungeschütztes Rattengift im Kanal

Anwendungsbestimmungen/nationale Zulassungsverordnung

 

Für den Einsatz von Rattengift ist zusätzlich eine nationale Zulassung der Produkte notwendig, beispielsweise durch die Bundesstelle für Chemikalien/Fachbereich der BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin). Der Einsatz von Bioziden zur Rattenbekämpfung zählt zwar weiterhin zu den „zugelassenen Anwendungen‟, die entsprechenden anwendungsspezifischen „Anweisungen für die Verwendung von Risikominderungsmaßnahmen‟ wurden jedoch stark verschärft und gelten für alle Anwendungen sowie für den jeweiligen Verwender.

 

Verwendung von Rattengift allgemein im Außenbereich:

 

Wenn Köder in der Nähe von Gewässern (z. B. Flüssen, Teichen, Kanälen, Deichen, Bewässerungsgräben) oder in Wasserableitungssystemen platziert werden, muss sichergestellt werden, dass ein Kontakt des Köders mit dem Wasser verhindert wird.

 

Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) verbietet jede Verschmutzung und fordert explizit den Stand der Technik, um schadhafte Emissionen in die Umwelt zu vermeiden.

Rodentizid - Rückstände wurden von der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) mittlerweile auch in Fischen nachgewiesen

Rodentizid-Rückstände auch in Fischen nachgewiesen

 

Der bisherige Umgang mit Rattengift verstößt nicht nur gegen geltendes Recht. Die konventionelle Rattenbekämpfung mit Gift hat auch viele Nachteile:

 

  • Rattengift in der Nahrungskette
  • Biozid-Belastung im Abwasser und der Umwelt
  • Vergiftung von Nicht-Zieltieren wie Hunden, Katzen und Wildtieren wie Eulen
  • Nicht mehr gesetzeskonform (Klagen drohen)
  • Hoher Personalaufwand bei der Bekämpfung
  • Imageschaden für Städte und Gemeinden, wenn Umwelt und Nicht-Zieltiere vergiftet werden

Nachhaltig kosten sparen ...

... konsequent die Umwelt schonen:

Download
KEBI Rattenbekämfung nachhaltig gestalt
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

so sollte es nicht mehr gemacht werden:

Mit Toxprotect von ball-b:


Das bringt Sie weiter:

Ratten nutzen Abwasserkanäle als Straßennetz

Wie kann man sicherstellen, dass die Köder in der Kanalisation nicht in Kontakt mit dem Abwasser kommen?

 


Kommen Köder mit dem (Ab-)Wasser in Kontakt, stellt dies sowohl für die Umwelt als auch für die Wirksamkeit und Attraktivität der Köder ein Problem dar. Einerseits können die in den Ködern enthaltenen Wirkstoffe in das Abwasser und über die Kläranlage in Gewässer gelangen, wo sie sich in Wasserorganismen und über die Nahrungskette anreichern können. Andererseits fangen feuchte Köder an zu schimmeln und werden von Ratten nicht mehr angenommen. Um das zu verhindern, werden entweder wasserdichte Köderschutzstationen eingesetzt oder die Köder im Kanalschacht an einem Draht oberhalb des (Ab-)Wassers befestigt. Letzteres Vorgehen bedarf einer besonderen Sorgfalt und Kontrolle, da die Wasserstände in der Kanalisation zum Beispiel bei Starkregenereignissen oder einem Rückstau schnell ansteigen und die eingehängten Köder umspült oder weggeschwemmt werden können. In solchen Fällen ist es erforderlich, die Köder aus der Kanalisation zu entfernen.

Es gibt die Lösung für die Einhaltung der Bestimmungen!

Ball-B Rattenboxen sind kostensparend und effektiv bei der Rattenbekämpfung

ball-b GmbH & Co. KG ihr Partner für die professionellen Produkte zur Bekämpfung von Nagetieren

Wir sind vor Ort für Sie erreichbar und unterstützen Sie mit der Lösung!

KEBI - Armaturen - Braunschweig

 

Hier Ihre Vorteile und Lösungen:

 

Bis zu 75 %  Betriebskosteneinsparung

Erhebliche Zeitersparnis bei Bekämpfungsmaßnahmen und weniger Einsatz von Ködergift

Stand der Technik

Gemäß WHG ist der Stand der Technik anzuwenden, um schadhafte Emissionen in die Umwelt zu vermeiden

Rechtssicherheit

Kontrolliertes Giftmanagement und automatisch dokumentierte Bekämpfungsmaßnahmen

Arbeitsschutz

Kein Gift im Abwasser und kein Einstieg in die Schachtanlagen

Effektive Bekämpfung

Eliminierung ganzer Rattenpopulationen

Umweltschutz

Gezielter Einsatz von Giften und weniger Gift durch längere Verweildauer in der ToxProtect®

Permanentes Monitoring

 

Erfassung der gesamten Bekämpfungsmaßnahme und frühzeitige Erkennung von Re-Invasionen

„ Patentierter Hochwasserschutz“

ToxProtect®


Die Köderschutzbox ToxProtect® ist durch eine Rückstauklappe gegen eindringendes Wasser geschützt. Steigt der Wasserpegel im Kanal oder an einem anderen Standort wie beispielsweise in Flussnähe, schließt sich die Klappe der ToxProtect® und dichtet diese ab. Sobald der Wasserpegel zurückgegangen ist, öffnet sich der Eingang zur ToxProtect®, sodass der Köder für die Ratten wieder erreichbar ist. Dank der intelligenten Schutztechnologie ist die patentierte ToxProtect® die einzige Lösung, die neueste gesetzliche Vorgaben für die Verwendung von Giftstoffködern bei der Rattenbekämpfung erfüllt.

ToxProtect®      1402 EX für              EX-Schutz Zone 1

Innenansicht (offen)

Innenansicht (geschlossen)

Köder vor Wasser geschützt                PatentDE 10 2014 102 034 B4, EP 3 107 383 B1


Einfacher Einsatz im Kanal

Highlights der ToxProtect®

 

  • Kein Kontakt des Köders mit Wasser durch patentiertes Verschlusssystem
  • Kontrolle der Köderschutzboxen mittels innovativem Datenfunk
  • Patentierte selbsttätige Schließvorrichtung bei Rückstau
  • Einfache und schnelle Montage/Demontage
  • Leichte Zugänglichkeit für Ratten (gute Annahme)
  • Innovatives Monitoring

„ToxProtect® 1402 EX“

  • Für den Einsatz in Abwasserkanälen

  • Köderwechsel ohne Schachteinstieg mittels Teleskopstange

  • Rückstaugesichert durch patentiertes Verschlusssystem

  • Montage mittels Halteschienen an der Schachtwand (Bohrung)

  • Separate Schienen ermöglichen einfaches Umsetzen (Schachtwechsel)

„ToxProtect® 1402 EX-MF (MultiFix) Neu!“


MultiFix: Neue Halterung für ToxProtect-Köderschutzboxen

Die MultiFix ist eine neue Lösung vorgestellt, mit der die Köderschutzboxen selbst in Sonderbauwerken leicht befestigt bzw. umplatziert werden können.

 

MultiFix ist eine einfache und sichere Lösung, die es durch einmaliges Befestigen einer Schiene im Schacht ermöglicht, die komplette Köderschutzbox ohne Schachteinstieg in Standardschächten und Sonderbauwerken ein- bzw. auszubauen.

 

Wie alle anderen ToxProtect-Modelle ermöglicht auch das MultiFix-System einen schnellen Wechsel des Köders ohne Einstieg in den Schacht.

 

Das MultiFix-System stellt als Ergänzungstechnologie zum VarioFix-System eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Ratten im Kanal dar.

 

Während das VarioFix-System flexibel und zur schnellen Bekämpfung von Ratten in Standardschächten eingesetzt wird, ist das MultiFix-System für Monitoring und Bekämpfung von Ratten sowohl in Standardschächten als auch Sonderbauwerken einsetzbar.

 

Nutzer, die bisher mit der PermanentFix arbeiten, können ihre Systeme auf MultiFix umrüsten.

Ball-B Toxprotect Permanent Fix fest im Kanalschacht montiert

„ToxProtect® 1402 EX-VF“

  • Für den Einsatz in Abwasserkanälen
  • Köderwechsel ohne Schachteinstieg mittels Teleskopstange
  • Rückstaugesichert durch patentiertes Verschlusssystem
  • Schnelle, einfache und sichere Montage/Demontage ohne Schachteinstieg

Einfacher Köderwechsel ohne Schachteinstieg

Die ToxProtect® ist sehr einfach in der Kanalisation oder im Außenbereich zu installieren und umgehend einsatzbereit.

 

Auch der Tausch der Köder ist mit Hilfe einer Teleskopstange ohne Einstieg in den Kanalschacht in nur wenigen Augenblicken möglich.

Befallsmeldungen von Ratten - Kein Problem für Sie!

Das Umwelt Bundesamt schreibt: … Es ist demnach vor dem Einsatz von Rodentiziden in der Kanalisation eine Befallserhebung erforderlich. Gemäß den anwendungsspezifschen Bestimmungen der GfA müssen Köder in der Kanalisation so angewendet werden, dass sie nicht mit dem (Ab-) Wasser in Kontakt kommen und nicht weggespült werden. Die Köderstellen müssen erstmalig nach 14 Tagen und anschließend spätestens alle 2 – 3 Wochen kontrolliert werden. Bei jeder Kontrolle sind gefressene Köder durch frische Köder zu ersetzen und ihre Annahme (Vorhandensein/Nicht-Vorhandensein) zu dokumentieren …  Dabei wird die Anwesenheit von Ratten in einer Köderstation oder das Auslösen einer Falle mithilfe von Sensoren erfasst und eine Meldung an Computer oder Mobiltelefone übermittelt ...

„ High-Tech Auslesen der Daten“

Jede ToxProtect® kommuniziert per Funk mit dem Lesegerät (Reader) oder der Datenbank direkt. So lassen sich u.a. Schachtöffnung und -Besteigung zur Überprüfung von Köder und Rattenpopulation vermeiden, was wiederum Zeit spart und den Arbeitsschutz erhöht. Darüber hinaus geben die erfassten Daten Aufschluss über das örtliche Rattenvorkommen und die Größe der Population, so dass Giftköder nur dort eingesetzt werden müssen, wo sie auch einen Effekt erzielen. Der Anwender wählt die Art seiner Datendokumentation, ob als reiner CSV-Report oder als Webfrontend mit Grafiken und Diagrammen. Keine aufwendige Installation von Anwendungsprogrammen auf Firmenrechnern, alles bequem und einfach via Internet.

Probieren Sie es einfach aus (Demoversion):

Demoversion:

https://demo.ball-b.de

 


Benutzer: Demo@ball-b.de
Passwort: Demo

Hier können Sie sich direkt bei Ihrem Web-Service anmelden:

Smarte Kommunikation

Smarte Kommunikation – alle ToxProtect®-Modelle können wahlweise mit ULE-, NB-IoT- und LoraWAN - Technik betrieben werden.

Ein Mischbetrieb ist ebenso möglich.

Smarte Kommunikation – alle ToxProtect®-Modelle können wahlweise mit ULE- oder NB-IoT-Technik betrieben werden. Ein Mischbetrieb ist ebenso möglich.

Referenzen von Kunden und Presse:

Ball B Roxprotect in den Medien bei WDR und ZDF
Hier können Sie die Medien Berichte vom WDR und ZDF sehen

ToxProtect 1701 für den oberirdischen Bereich macht eine überirdisch gute Figur:

 

  • Einsatz im Innen- und Außenbereich
  • Bekämpfung mit Schlagfalle und Benachrichtigung am Mobiltelefon oder
  • Bekämpfung mit Köder und elektronischer Erfassung
  • Sicheres Schließsystem
  • Wandadapter für schnelle Montage und Demontage der ToxProtect®
  • Auch für EX-Schutz-Zone 1

 

 

 

Hier geht es zu unserer Spezialseite ToxProtect 1701

Alles nochmal zum Nachlesen und Downloaden:

Gehen auch Sie auf Nummer sicher!

 

Entscheiden Sie sich für ToxProtect® – gesetzteskonform und patentiert. Zu unserer modularen Gesamtlösung gehören neben einer speziellen Sensortechnik auch ein umfassendes Monitoring-System und eine intelligente Cloud-Lösung zur koordinierten Maßnahmenplanung. Wir helfen Ihnen dabei, gefährliche Giftstoffe künftig sicherer und effizienter einzusetzen. Verschaffen Sie sich gleichzeitig einen Überblick über die quantitative Rattenpopulation, ohne die Kanäle öffnen zu müssen. Sämtliche Daten lassen sich zentral erfassen, dokumentieren und auswerten. Mit ToxProtect® senken Sie Ihre Kosten ganz erheblich und leisten einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.

Download
Hier für Sie die aktuelle Toxprotect Unterlage zum download.
KEBI ball-b ToxProtect Broschuere 06-202
Adobe Acrobat Dokument 2.6 MB
Download
KEBI Technische Informationen zur Toxpro
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB

Wichtige Daten:

Darauf können Sie sich verlassen:
Zertifiziert nach ISO9001 | CE 2572 | II 2G Ex ib IIB T4 Gb X | –20°C ≤ Ta ≤ +40°C | PTZ 16 ATEX 0004 X | EMV Elektromagnetische Verträglichkeit 


Gesetzliche Grundlagen: 
Verordnung (EU) Nr.: 528/2012 | Wasserhaushaltsgesetz (WHG) | Länderverordnungen und -gesetze | Städte- und Gemeindeverordnungen | Infektionsschutzgesetz (IFSG) | Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 523) | Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) | Arbeitsschutzgesetz | Tierschutzgesetz


Kosten:
Die Zeitersparnis bei Bekämpfungsmaßnahmen und der wesentlich geringere Einsatz von Ködergift sorgen für dauerhaft niedrige Betriebskosten sowie kurze Amortisationszeiten.
Nutzen auch Sie als Betreiber von abwassertechnischen und infrastrukturellen Anlagen erhebliche Einsparungspotenziale.

 

Recht:
Gesetze und Verordnungen bilden die erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingen für den Einsatz von Biozidprodukten. Unsere Köderschutzboxen erfüllen die geforderte Risikominderung gemäß dem Stand der Technik.

 

Umwelt:
Die Technik unserer Köderschutzboxen verhindert die künftige Belastung unserer Umwelt durch PBT-Mikroschadstoffe (persistent, bioakkumulierend, toxisch). Durch den kontrollierten, gezielten Einsatz von Giften wird eine Umweltbelastung vermieden. ball-b leistet damit einen wichtigen Beitrag für Gewässerschutz, Hygiene und unsere Gesundheit.

 

 

Bitte kurze Info an uns und wir senden Ihnen umgehend den aktuellen Ausschreibungstext - Entwurf zu. Wir beraten Sie gern - Bei Fragen bitte telefonisch unter 0 53 07 / 92 04 - 0 oder verkauf@kebi-armaturen.de

Hier gelangen Sie zu unserem innovativen Partner: